Mittwoch, 16. Juli 2025

Es hat alles seinen Grund.

                                                 zu

Man kann das eigentliche Problem immer weiter vor sich herschieben, aber dabei wird nur immer durchsichtiger: Was wir - seit Newton und auch nach Kant - als unsere Vernunft auffassen, sträubt sich gegen den Gedanken, dass etwas ist und ist und lediglich ist: Es ist ein Ungedanke. Sofern wir denken, müssen wir uns einen vorangegangenen andern Zustand denken -  und einen Täter; einen, der eingegrif-fen und aus dem vorangegangen den gegenwärtigen Zustand gemacht hat. Der abstrakt denkende Naturwissenschaftler wird gewohnheitsmäßig nicht mehr an einen Verursacher, sondern an eine Ursache denken; aber sie nicht denken kann auch er nicht. 

Es ist ein Zirkel. Die Vernunft erlaubt uns nicht, ohne Kausalität zu denken. Aber Vernunft ist ursprünglich nichts anderes als das Prinzip, sich alles Seiende als verur-sacht vorzustellen. Denn selbstverständlich kann man sich die Welt auch anders vorstellen - nur reden wir dann nicht von denken, sondern von phantasieren; nicht von Vernunft, sondern von Irrsinn.

Die Kritik des Naturgesetzbegriffs ist nichts anderes als Vernunftkritik - so die Tendenz seit Kant. Das Vexierstück ist, dass die Vernunft sich selbst voraussetzt. Will sagen, was Vernunft ist und ob und wie sie sich begründen lässt, kann wieder nur mit den Instrumentarien der Vernunft entschieden werden. Die Vernunft kann sich nicht von außen prüfen, sondern muss sich gewissermaßen in sich zurückkrie-chen und sich dabei zusehen, wie sie es anstellt, am Ende 'zu sich selbst' zu kom-men.

Sie kann sich dabei ihrer stolzesten Leistungen - Begriff und Schlussregeln - nicht bedienen, sie muss im Gegenteil darauf achten, bei der Rekonstruktion ihres Werde-gangs dieses Ziel nie aus dem Auge zu lassen: Begriff und Schlussregeln festzustel-len! Sie kann nicht argumentieren, sondern muss zeigen, muss anschaulich vorfüh-ren, "wie man es sich vorstellen muss". 

Vernunftkritik ist diejenige Philosophie, in - da hat 
Frau Anderl ganz Recht - die Frage nach den Naturgesetzen letzten Endes hineinführt. Kant hatte die Transzen-dentalphilosophie bis an die Pforten seines Apriori, der zwölf Kategorien und der beiden Anschauungsformen, getrieben. Da blieb er stehen. Fichte führte die Unter-suchung fort. Als allererste Voraussetzung auch des Kant'schen Apriori legt er das schlechthin agile Ich bloß, das 'sich setzt, indem es sich ein/em Nicht-Ich entgegen-setzt'. Schon Raum und Zeit, schon die Kategorien sind Weisen des Vorstellens, ja 'das Ding' selbst wird real erst, wenn es ihm entgegensteht und als ein Dieses be-stimmt und vorgestellt wird. (Wir wissen nichts als was in unserm Bewusstsein vor-kommt. In unserm Bewusstsein kommen nur Vorstellungen vor.)

Kurz gesagt, in allem, was wir uns vorstellen, ist ein Macher immer schon mitge-dacht, nämlich Ich. Aber die Kritische alias Transzendentalphilosophie erlaubt uns, davon zu abstrahieren. Doch wenn wir vom Verursacher abstrahieren, sollten wir auch von der Ursache abstrahieren. In ontologischer Hinsicht kommt die Vernunft nie weiter als bis zu: Was ist, ist.* So verfahren die statistischen Fächer wie die Ther-modynamik; die haben auch mit der Emergenz kein theoretisches Problem.

*) Will sagen: Die Erscheinung erscheint, und sonst nichts. Alle Attribute sind Zu-taten der Intelligenz
6. 6. 18

 

 Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Blog-Archiv

Eine hochpolitische Personalie.

                                       zu  höchst öffentliche Angelegenheiten Die Autoren des Gundgesetzes werden sich was dabei gedacht hab...