Dienstag, 1. Juli 2025

Begriffe verrechnen und Vorstellungen nachbilden.

Egal, welcher Ausdrücke er sich bedient: Wer sagt, dass sich etwas ändert, unter-scheidet eo ipso zwischen einer Substanz, die so heißt, weil sie den Phänomenen zugrunde liegt, und einer Azidenz - die so heißt, weil sie hinzu kommt. Die Wörter mögen ihm fehlen, aber dass er unterscheidet, macht seine Vorstellung aus: nämlich von etwas, das geschieht. Das muss man verstehen; das, was ist, bräuchte man nur anzuschauen.

Was man aber als Substanz und was man als Akzidens auffasst, ist freilich eine Fra-ge der Perspektive. Die Idee, das Ewige Werden sei das eigentlich zu Grunde Lie-gende, stand fast am Anfang der Philosophiegeschichte. Sie hatte zum Preis, das Werden als bloßen Schein, nämlich als Ewige Wiederkehr auffassen zu müssen. Mit andern Worten: Werden und Vergehen als Substanz und das scheinbar Bleibende als Akzidenz aufzufassen, ist pragmatisch unergiebig. 

Doch damit ist eigentlich alles gesagt. Pragmatisch ergiebig, nämlich für Schlussfol-gerungen (und womöglich die Lebensführung) brauchbar ist dies: Veränderung ist sinnvoll nur als Folge absichtsvoller Tätigkeit aufzufassen (weshalb unsere animi-stisch gesonnenen Vorfahren hinter allem Geschehen willensgegabte Subjekte an-nahmen). Das war der historische Ausgangspunkt der Vernunftentwicklung, er führte zur Ausbildung des Kausalitätsprinzips als harter Kern der Vernunft, und schließlich in der Transzendentalphilosophie zu seiner kritisch-dialektischen Über-windung.

Dem Verfasser des Obigen sei gesagt: Mit dem Definieren und semantischen Dre-hen und Wenden von Begriffen lässt sich gedanklich nicht viel ausrichten. Es ist ohne Ende und klingelt lediglich im Ohr. Es geht um das, was man sich vorstellen kann, will, muss. 

Bei den Begriffen kann man nach Belieben immer wieder vor und zurück und zu den Seiten. Bei den Vorstellungen ist es anders. Da kann eine nur aus einer anderen hervorgehen, doch andersrum kann man - und muss daher auch - nur die andere als der einen vorausgesetzt denken. Mit andern Worten, das Vorstellen hat eine Rich-tung: Es geht vom relativ Unbestimmten zum relativ Bestimmteren; es kommt neu-er Sinn hinzu. Während die Begriffe einander erschöpfen. An den Begriffen ist näm-lich die tätige Seite ausgelöscht, während zum Vorstellen immer der Vorstellende und sein Tun hinzugedacht werden. 

Kommentar zu 'Nichts ist so beständig wie der Wandel.' JE 24. 5. 19

 

Nachtrag. Begriffe kann man in Tabellen setzen und gegeneinander verschieben wie Schachfiguren. Die erzählten Vorstellungen der Andern muss man zu anschaulichen Bildern erst wieder umformen. Und da die Anderen ihre angeschauten Bilder erst zu Wörtern umgeformt haben, um sie mitteilen zu können, öffnet das anschauliche Rückbilden der Phantasie ein weites Feld der Ausdeutung. Die Begriffe sind dage-gen bestimmter, die Vorstellungen waren - und werden wieder - farbiger. Was Stärke des einen und was Vorzug der andern ist, hängt von den Umständen ab.
JE 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Sind Minderheiten gleicher als Mehrheiten?

  aus FAZ.NET, 2. 7. 2025                                                                                                 zu  öffentliche ...