Mittwoch, 28. Mai 2025

Die Welt ist der Raum seiner Freiheit.

 Millet, 1865                  zu öffentliche Angelegenheiten, zu Philosophierungen 

Der Organismus ist als Ganzer in der Welt: Indem er darinnen ist, ist er das Andere dessen, worin er ist; ist sein Gegensatz.

Die Maschine ist nicht ein solcher Organismus: Weder ist sie in der Welt noch steht sie in einem Gegensatz zu ihr. Den Unterschied macht die Dualität von Leib und Geist; und Körper und Intelligenz oder wie man sonst sagen will. Denn der Leib hat etwas zu vermitteln: den Geist, der in ihm steckt, und die Welt, in der er selber steckt. Die Maschine hat keinen Geist, den sie mit ihr zu vermitteln hätte, und keine Welt, die er mit ihm zu vermitteln hätte.

Aber hat sie nicht Intelligenz? 

Nennen wir es die Fähigkeit, ein Besonderes einem Allgemeinen und das Allgemei-ne seinen Besonderungen zuzuweisen: das, was Kant Urteilskraft nennt - das Ver-mögen, Mannigfaltige unter einem Gesichtspunkt zusammenzufassen und unter anderen Gesichtpunkten neu zu unterscheiden. Eine schöpferische Leistung, die nicht durch bloße Reizverarbeitung zu erbringen ist, sondern Einbildung verlangt.

Das ist offenbar eine schöpferische Leistung, die nicht durch Reizverarbeitung allein zu erbringen ist, sondern Einbildungskraft verlangt.

Ein weiteres Mal kommt dieser Tage die Meldung, Programmierer hätten einer Maschine Bewusstsein eingepflanzt. Doch sogleich wird es auch wieder bestritten.

Nochmal von vorn: Als Leib mit Blut, Fleisch und Nerven steht ein menschlicher Organismus prinzipiell mit allem in Wechselwirkung, was in Raum und Zeit vor-kommt, nämlich sinnlich erfahrbar ist. Alle Erfahrung kann er speichern und an kommende Generationen weitergeben. Daraus hat die Menscheit in einer langen Zeitreihe ein mehr oder minder gemeinsames, mehr oder weniger verbindliches Weltbild geschaffen, das erfahrungsgemäß täglich stringenter wird. Was davon fehlt dem Computer? Er selber verwandelt keine sinnlichen Erlebnisse in sinnhafte In-formationen, das ist wohl wahr. Doch entworfen und eingerichtet wurde er seiner-seits von lebendigen Menschen aus Fleisch und Blut, die ihn inzwischen an das Tag und Nacht aktualisierte WordWideWeb des gesammelten Menschheitwissens ange-schlossen haben. 

„Die sind nicht empfindsam“, berichtet die Quelle.  Sie würden menschliche Kon-versationen imitieren und über so viele Daten verfügen, dass sie kein Bewusstsein bräuchten, um real zu wirken. Wenn sie real wirken, wo wäre aber der Unterschied? Da: dass 'wirken' auf einen interessierten Gesprächspartner nicht dasselbe ist wie wirken unter Dingen und den Menschen, denen sie gehören. Das ist der Unter-schied: dass dem Menschen die Welt der Raum ist, in dem er sein Leben führen muss; und dies, da er einmal die ihm angestammte Umweltnische im ostafrikani-schen Urwald verlassen hat, in einer prinzipiell unsicheren Welt. Wo entlang er sein Leben führen will, das kann unter wie immer gegebenen Bedingungen nur er selber entscheiden, sei es tastend Schritt für Schritt oder sei es im großen Wurf. Er muss es sich ein bilden.

Und das ist ihm nicht über Nacht zugefallen. Er hat es in einer Jahrmillionen wäh-renden Gattungsgeschichte von Trial And Error sich einbilden müssen. Wir nennen es Freiheit, wovon Vernunft nur die andere Seite ist.
13. 7. 2022

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Blog-Archiv