So flach, wie sie zuerst erscheint, ist die Meldung garnicht. Sie erkennen es daran, dass der/die Autor:in sie selber nicht verstanden hat. Es geht nämlich nicht um Sachliches, sondern um Vorstellungen: um das, was (wem?) etwas bedeutet: um seine Bestimmtheit als...
Hühnerküken verstehen nicht, wie die Artikelüberschrift behauptet, die "Bedeutung von Nichts", noch auch nur "das Konzept von Abwesenheit", sondern bemerken grademal: Das a, das sie erwarten, ist nicht da.
*
Ein Nichts 'gibt es' nicht. Nicht ist Nicht-Etwas. Doch Etwas 'gibt es' auch nicht: Die Ab-straktion wird erst vorstellbar durch die Verneinung von dieser oder jener Bestimmung. Unbestimmtheit wird erst denkbar nach Fortfall vorangehender Bestimmtheit.
Da steckt viel Tiefsinn drin. Überfluss ist zum Beispiel nicht das Fehlen von Mangel (an was?), sondern ihr Gegenteil. Die Unbestimmtheit von x hat zur Voraussetzung die Be-stimmtheit von a. Wo es nichts Bestimmtes gibt, gibt es auch nichts Un bestimmtes. Für wen denn? Nur, wer selber schon einmal bestimmt hat, kann nach etwas Bestimmtem fragen - und finden, dass es 'nicht da' ist. Denn dann hat er einen 'Begriff' von Bestimmt-heit: nämlich negativ, als deren Mangel.
'Eine Vorstellung vom Nichtvorhandensein von Objekten' - das ist bescheidener und kommt dem Sachverhalt ein bisschen näher. Jedoch sind Vorstellung, Nichtvorhandensein und Objekt Abstraktionen, die erst einer entwickelten Begrifflichkeit möglich wären. Ob ein solches bei den Küken gegeben war, wollten die Forsch:enden ja wohl herausfinden; und dann schieben sie es nachträglich unter!
Naturforscher:innen wollen sich bitte hinter die Ohren schreiben: Was die 'Dinge' sind und als was sie dem einen oder andern unter diesen oder jenen Bedingungen gelten, sind zwei paar Schuhe. Wer das nicht unterscheiden kann, sollte das Wort Wissenschaft vermeiden.
zu Abstraktion wird erst durch Verneinung möglich. JE; 31. 10. 22
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen