Qualitative Bestimmungen lassen sich digital nur so darstellen, dass man sie zu Quantitäten umdeutet: im Computerzeitalter, wo alles Analoge verpixelt werden muss, weiß das jedes Kind.
Aber das Digit ist zum vorherrschenden Darstellungsmodus geworden lange, bevor es Computer gab. Das Überwiegen der Begriffe über die Bilder begann in der gelehrten Welt der Universitäten und durchdrang mit den Fortschritten der Vernunft nach und nach die öffentliche Kommunikation - genauer gesagt: machte sie eigentlich erst möglich. So dass die Auffassung landläufig geworden ist, nur der Begriff sei vernünftig und des Erwachsenen würdig, und Bilder seien was für Kinder.
Vor Jahr und Tag geisterte dann das Schlagwort Iconic Turn durch die Medien - dem bildhaften Vorstellen sollte wieder Raum geschaffen werden neben den verbalen Glasper-lenspielen, und überhaupt dem lebendigen Was vor dem formalen Wie. Und dies vor dem Hintergrund des gewaltigen Aufschwungc der Mangas, Comics und Graphic novels in der Populärkultur...
Es läge nahe, dass die Milliardenflut der Bilder im Internet die sinnliche Anschauung epo-chal rehabilitiert und das Begriffshubern auf Daauer in den Hintergrund gedrängt hätte. So war's aber nicht. Die digitale Explosion war vielemehr die Apotheose des Algorithmus: ein totes Zeichen, bei dem sich nicht nur nichts mehr vorstellen, sondern nicht einmal mehr et-was denken lässt.
Und das Ergebnis ist, dass sich... qualitative Bestimmungen nur noch digital als Vermehrung oder Verminderung darstellen lassen.
Das Medium hat keine Absichten und trägt keine Schuld. Absichten verfolgen, selbst wenn sie es gar nicht merken, die, die sich ihrer bedienen. Sich ihrer Absichten bewusst werden ist der einzige Weg, zu qualitativen Entscheidungen zurückzufinden.
Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen