zu Männlich; zu öffentliche Angelegenheiten
Da kann nun jeder*
 sich rauspicken, was ihm am besten gefällt, und wie eine Fahne 
schwenken. Und weiß: Wem immer etwas besser gefällt, der tut es ebenso. Punkte
 auszählen hilft nicht viel, denn es kommen immer mal welche hinzu und 
andere verfallen. Warum? Weil gar nicht festzumachen ist, was gezählt 
wird und wie es zu verrechnen ist. 'Wenn Frauen die Welt regieren 
würden' ist eine Frage, die nur stellbar ist, weil wortlos 
voraus-gesetzt wird, dass in Wahrheit "Männer die Welt regieren". Und 
dass das auf jeden Fall aufzuhören hat. 
Weder ist festgestellt, was im Besondern darunter verstanden wird, noch, wie es dazu gekommen ist. 
Wir leben in einer Zivilisation, wo Gleichheit als einer von drei politischen Grundwerten gilt. Gilt sie absolut - oder sind natürliche oder historische
 Umstände denkbar, unter denen sie zugunsten höherer Gesichtspunkte 
eingeschränkt werden dürfte? So empörend die Frage zuerst klingt, ergibt
 schon kurzes Nachdenken, dass es schon immer und überall so gewesen 
ist. Man wird also die Fragen jeweils spezifisch stellen müssen. 
Unterstellt ist ja immer, dass, wenn zwischen Männern und Frauen eine 
Ungleichheit besteht, es sich um Unterdrückung und Ausbeutung handeln 
müsse. Wenn aber eine natürlich oder historisch gewachsene Arbeitsteilung
 zwischen Jägern und Sammlerinnen herrschte, unter welchen zusätzlichen 
Bedingungen wäre sie unterdrückend und ausbeuterisch? "Kommt drauf an, 
wer die größere Last zu tragen hat!" Genau - aber das wäre jedesmal zu 
ermitteln.
Fürs
 europäische Mittelalter, in dem der bäuerliche Einzelhof die 
grundlegende wirtschaft-liche Einheit war, kann man im großen Ganzen 
sagen, die Männer vertraten, gestaffelt nach Alter,
 den Haushalt nach außen, die Frauen nach innen. Welche Rolle von beiden
 die mäch-tigere war, hängt davon ab, wie sehr die gesellschaftlichen 
Verkehrsformen in die Haushalte hineinreichte und wie sehr familiale 
Beziehungen die (feudale) Gesellschaft imprägnierten...
 
Das
 könnte ich tausendfach ausführen. Das verkneife ich mir und fasse 
vorgreifend zu-sammen: Werthaltige Gemeinplätze können immer erst nach 
vollendeter Analyse deren Ergebnis zu praktischen Zwecken 
zusammenfassen. Und analysieren heißt nicht, Gemein-plätze durch 
Gemeinplätze erläutern.
*) und selbstredend jede
 
 
 
 
Nota.
Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. 
Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht 
wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE 
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen