Charles Sheeler, Rolling Power aus Geschmackssachen
Deweys Behauptung ist, dass die Reizüberflutung durch die moderne Welt nicht
aufgrund der Masse von Reizen ein Problem sei, sondern aufgrund der
unklaren Kontur dieser Reize. Unsere «Erfahrung» sei, so Dewey, ein
einziger Reizbrei, was fehle, sei die Möglichkeit, «eine Erfahrung zu
haben». Eben hier könne Kunst hel-fen, weil sie uns die Dinge in
künstlicher Isolation, Konzentration und Abgeschlos-senheit präsentiere –
wir können sie durch Kategorien wie Anfang, Ende und Struktur erfahren. ...
aus Reizbrei statt Erfahrung
Nota. - Wahrnehmung
jeder Art geschieht in der Spannung zwischen Figur und Grund. Je
gewöhnlich-selbstverständlicher der Grund, umso außerordentlicher
tritt die Figur hervor. Doch gewöhnlich und selbstverständlich kann auch
das Tohuwa-bohu sein; auf einem Bild von Jackson Pollock würde ein
(großer) weißer Fleck zur Figur reichen. Da hat John Dewey völlig recht: wenn die
Reize flutend rauschen, werden sie gar nicht wahrgenommen, sondern das,
was sie unterbricht und in die Schranken weist.
Was
selbstverständlich und gewöhnlich ist, hängt aber nicht nur von der
"Umwelt" ab, sondern auch von der Bildung ("Erfahrung") des
Wahrnehmenden. Das ist eines der Probleme, um nicht zu sagen: das Problem
der Kunst seit der Industrialisierung, seit der Entstehung einer
breiten Masse von Gebildeten und einer noch größeren Masse von weniger
Gebildeten, die aber doch als Konsumenten zählen, kurz seit der
Scheidung der Kunst in Avantgarde, Mainstream und Kitsch. Kunst, die als solche gelten will, muss neu sein - das musste sie immer; aber früher konnte neu auch lediglich anders sein, doch seit sie modern ist, muss sie auch gegen etwas auftreten.
Charles Sheeler, Titel?
Nur seit alles schonmal
dagewesen ist, ist das nicht mehr so einfach. Zwar kann dem
unbefangenen Auge Charles Sheeler heute wie eine Offenbarung vorkommen,
und bis gestern war das mein Fall. Aber heut schon nicht mehr.
JE, 14. 11. 17
Charles Sheeler ist ein prominenter Vertreten der amerikanischen Precisionist-Malerei.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Blog-Archiv
-
▼
2025
(38)
-
▼
Januar
(38)
- Eine antimetaphysische Weltbetrachtung.
- Am Beginn der Wissenschaft steht das Staunen.
- Und schon wieder: "das Bewusstsein".
- Ubu Roi.
- Wie scharf soll man die Einzelwissenschaften von e...
- Regieren mit dem Spielbein?
- Treuere Herzen.
- Die Eigenbedeutsamkeit des Ästhetischen.
- Wozu Demokratie?
- Gemeinsam lernen oder gemeinsam langweilen?
- Die ideale Schule gibt es nicht, weil die Schule s...
- Schule ist für Jungens nicht geeignet.
- Ach wärst du doch bloß kein Junge geworden.
- Sie lässt nicht locker.
- Man kann doch nicht sagen, dass das nach nix aussähe.
- Melancholia.
- Korrekte Cancelley.
- Die Schule nivelliert Begabungen.
- Noch vor der Manier.
- Mensch bleiben.
- Armaggedon.
- Wo der Geist herkommt.
- Anbiedermeier.
- Ist es Kitsch?
- Die Frage nach dem freien Willen ist eine praktische.
- Beschulen.
- Vorurteile kommen vor dem Urteilen: Die Alphawellen.
- Physiognomik.
- Soviel Anfang war nie:
- Woke k/lebt noch.
- Apriori aposteriori.
- Der Algorithmus ist eine Black Box.
- Grund, Figur und Erheblichkeit.
- MUSKulöse Maschine.
- Der Zweck des Spielens.
- Hin und wider.
- Der Zauberlehrling.
- Was kann man denn heute noch malen?
-
▼
Januar
(38)
Eine antimetaphysische Weltbetrachtung.
aus Philosophierungen ; Eine antimetaphysische Weltbetrachtung – ja, aber eine artisti...
-
aus Die Presse, Wien, 4. 11. 2024 Jones war eine der einflussreichsten Personen im Musikbusiness aller Zeiten zu Geschmacks...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen