Wahr
ist alles, was funktioniert – und solange, wie es funktioniert: Das war
ein brauchbares regulatives Prinzip einer exakten Naturwissenschaft,
die Forschung um ihrer technischen Verwertung willen trieb. Als Zweck
der Wissenschaft definierte der Pragmatismus ausdrücklich: Vorhersagen
machen. Das mochte einem Chemiker des 19. Jahrhunderts genügen – einem
Astrophysiker und Kosmologen unserer Tage nicht! Es gibt keine
Grundlagenforschung ohne die Frage nach Wahrheit.*
Was
in der Naturwissenschaft bloß überholt ist, wird in den
Geisteswissenschaften, wo’s um die Sinnfragen geht, zur Mummenschanz.
Wahrheit = ein patchwork, Flik-kenteppich, Narrengewand: Hauptsache bunt!
Unter der Firma des ‚Konstruktivis-mus’ darf jeder sein Glück versuchen,
warum auch nicht, Wahrheiten kommen und gehen, nehmt’s doch nicht so
ernst! Statt der Philosophie haben wir Bindestrich-Philosophien. Und
statt Pädagogik nur Bindestrich-Pädagogiken. Ganz wichtig zwar, aber daß
es ihren Zöglingen nicht gelingt, sie ernst zu nehmen – wen wird es
wundern?
Alles
fließt? Der Zeitgeist bestimmt. Er kommt aus den Hochglanz-Postillen,
und da soll man ihn ruhig lassen. Ernster klingt der (scheinbar)
entgegengesetzte Ein-wand: ‚Ein Erster Grund, den sich jeder selber
setzt?! Das hieße der Beliebigkeit Tür und Tor öffnen!’ Wie bitte? Wenn
sich einer ‚seinen’ Grund als ein Absolutes setzt – wird es dadurch zu
einem Relativen? Muß ich Eines, um es als mein Abso-lutes setzen zu
dürfen, zugleich als das Absolute der Andern erkennen können? Weil
Eines, um mir absolut gelten zu können, von Andern als absolut anerkannt
worden sein muß? Ich dürfte also immer nur das Absolute der Andern
anerkennen!
Für das Ästhetische behauptet das keiner. Vom Sittlichen denken das Alle. Warum? Weil sie meinen, der Zusammenhalt des Gemeinwesens hinge davon ab. Sie ver-wechseln es mit dem Recht. Das freiheitlich-demokratische Gemeinwesen beruht – nicht in der Wirklichkeit, aber wir sehen es so an, als ob: Das macht seinen Sinn aus! – auf dem freien Vertrag autonomer Subjekte. Ein Absolutes, worüber sich zwei verständigen konnten, wird ipso facto ein Relatives: So ‘rum wird ein Schuh draus. Das Absolute ist weder konsensfähig noch konsensbedürftig.
Die Sittlichkeit sagt, was ich mir selber schulde, das Recht sagt, was ich andern schulde. Dieses ist meine Pflicht, jenes sind die Ansprüche der andern gegen mich. Über jene müssen – und können – wir uns verständigen, über diese nicht. Mein erster, letzter, absoluter Grund muß sich, als rechtes Handeln, in meinem Leben bewähren. Ich muß mich dann „in der Welt“ bewähren – per Verhandlung und Vertrag, wenn’s sein soll. Das ergäbe einen Nachtwächterstaat ohne Pathos und Würde? Sein Pathos und seine Würde ist, daß er die Freiheit einer jeden Person, sich zu ihrer eignen Pflicht zu bestimmen, zu seinem Rechtsgrund macht. Ist das wem zu wenig, soll er’s sagen.
Ach, Leviathans Kinderfänger, die Pädagogen! „Die Menschen brauchen Orien-tierung!“ Nein, gerade das brauchen sie nicht. Es muß sich ein jeder selber orien-tieren. „Die Aufforderung zur freien Selbsttätigkeit ist das, was man Erziehung nennt.“** Sie aber meinen in Wahrheit: Die Menschen sollen sich von ihnen ori-entieren lassen – ausgerechnet! Gottlob meinen sie’s nicht ernst. Ein Absolutes käme ihnen, Zeitgeist behüte, gar nicht in den Sinn. Werte – ein „verbindlicher Werteunterricht“ tut’s auch.
Daß sie das Absolute zu Häppchen farcieren, macht die Sache zwar nicht besser, denn irgendwas, irgendwer (?) müßte deren Geltung doch verbürgen können. Ein „bißchen Wahrheit“ gibt’s so wenig wie ein bißchen… Unschuld. Doch ich hab eine Ahnung: Anything goes! Wahr ist, was funktioniert. Um den Ruf unserer Schulen ist es nicht gut bestellt. Daß sie junge Menschen bilden, glaubt kaum einer. Nun ein neuer Schibboleth, ein weiteres Gadget, noch ein Bindestrich: Werte-Pädagogik! Man kann einen Ausbildungsgang dafür einrichten, mit C4-Professur. Wenn’s funk-tioniert…
*) vgl. Stephen Toulmin, Voraussicht und Verstehen; Frankfurt a. M. 1968
**) J. G. Fichte, Sämmtliche Werke, Bd. III, S. 39
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen