Ebmeiers Umtriebe.
Sonntag, 29. Januar 2023
Seit wann es Kunst gibt.
Giotto
zu
Geschmackssachen
Seit es für Kunst einen Markt gibt, sind Künstler Konkurrenten. Und erst, als sie konkur-rierten, wurden sie zu
Künstlern
. Doch erst, seit es Künstler gab, gibt es
in einem rationel-len Sinn
Kunst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Neuerer Post
Älterer Post
Startseite
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Blog-Archiv
►
2025
(575)
►
September
(21)
►
August
(60)
►
Juli
(70)
►
Juni
(70)
►
Mai
(75)
►
April
(65)
►
März
(76)
►
Februar
(73)
►
Januar
(65)
►
2024
(639)
►
Dezember
(44)
►
November
(61)
►
Oktober
(52)
►
September
(57)
►
August
(60)
►
Juli
(55)
►
Juni
(51)
►
Mai
(67)
►
April
(50)
►
März
(56)
►
Februar
(48)
►
Januar
(38)
▼
2023
(441)
►
Dezember
(53)
►
November
(49)
►
Oktober
(51)
►
September
(48)
►
August
(44)
►
Juli
(31)
►
Juni
(29)
►
Mai
(26)
►
April
(22)
►
März
(27)
►
Februar
(24)
▼
Januar
(37)
Rechnen und lernen können Maschinen tatsächlich be...
Machterschleichung, II.
Nachtrag zur Ganztagsschule.
Seit wann es Kunst gibt.
Schon die Antiken haben perspektivisch gemalt.
Ganztags nur für Schüler; für Lehrer halbtags.
Mehr als bloß ein Turing-Test.
Die Nebelbank Ganztagsschule.
Landschaft hat keine Zeit.
Um Himmels Willen nicht zu schlau!
Der Ackerbau brachte keinen Frieden.
Warum Kinder schneller lernen als Erwachsene.
Die Maschine kann nicht abstrahieren.
Identität und kulturelle Aneignung.
Kunst kommt von Kult - Zum Tod von Hans Belting
Atomismus ist das Grundschema des bürgerlichen Wel...
Säulenheiliger*in.
Eine weltgeschichtliche Weichenstellung der Westki...
Ein Welt-Krieg in der Ukraine.
Theoria heißt Betrachtung.
Mehr Macht als Sex?
Woke Umgangsformen.
Scholzens Alleingang.
Des Abendlands spezifische Differenz.
Ist Vernunft nur eine Illusion oder immerhin eine ...
Eine durchgängige Kosmologie?
Verliert die Wissenschaft ihre Innovationskraft?
Quote unquote - Semantische Ebenen und "Unebenen".
Die kurze Blüte der Ungegenständlichkeit.
Schrumpft die Schule! (II)
Fritz Kreidt.
Kommt der wissenschaftliche Fortschritt ins Stocken?
Autonome Mitte.
Wer braucht schon eine ecclesia......
Das Hohe Lied des Einverleibens.
Ästhetisch erleben.
Sesshaftigkeit kam vor dem Ackerbau.
►
2022
(57)
►
Dezember
(26)
►
November
(11)
►
Oktober
(11)
►
September
(9)
Es riecht nach was.
aus spektrum.de, 14. 10. 2024 zu Jochen Ebmeiers Realien Wahrn...
Eine neue Theorie der Gravitation.
aus spektrum.de, 12. 4. 2024 zu Jochen Ebmeiers Realien Mass...
Humor ist das spezifisch Menschliche an unserer Intelligenz.
zu Geschmackssachen , zu Neuromantiker Bewusstsein (ohne weitere Spezifikation) bildet ab, dass ...
Love's Labour Lost.
derStandard So schön ! Aber hier oben sieht's keiner.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen