Mittwoch, 19. November 2025

Mancher lernt nie aus; aber lernt.

Da gehts lang!                                              zu öffentliche Angelegenheiten

Von denen ist eine scharfe Mitte nun nicht mehr zu erwarten, habe ich einen Blog-eintrag am 17. 12. 2021 betitelt. Da hatte ich Friedrich Merz längst als einen unto-ten Wiedergänger verspottet, der sich nach einer lukrativen Pause in der Finanzin-dustrie seinem Hobby Politik erneut zugeneigt hat. Man musste meinen, er wolle da weitermachen, wo er abgebrochen hatte.

Es hat ihn mehr Mühe gekostet, als er erwartet haben mag. Und nach einigem Hin und Her ist er doch noch da gelandet, wo er hinwollte. Nach allem, was man er-lebt hatte, musste man fürchten, es könne nur noch schlimmer werden. Doch siehe da: Da wo er nun war, kann er gar nicht bloß weitermachen, wo er aufgehört hat. Er hat sich mehr aufgeladen, als er ahnen mochte: Er muss sich was einfallen lassen.
 
Da stand er an einem Punkt, an dem sein Amtsvorgänger nie gestanden hat. Und ehrlich gesagt: Weil er heute nicht so tut, als wisse er besser Bescheid als die andern, verdient er mehr Vertrauen als alle, die ihn umgeben. Selbst eine scharfe Mitte muss man ihm jetzt zutrauen.
 
Sonst ist ja auch keiner da.

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Blog-Archiv

Braucht man systemtheoretische Geschichtsschreibung?

aus FAZ.NET,   19.11.2025             "Sachdimension schlägt Sozialdimension"                 zu  öffentliche Angelegenheiten Eur...