Adriaen van Utrecht
Es ist nicht wahr, dass der Mangel der "Motor der Entwicklung" ist, dass also 'das Negative' 'das Treibende' sei: Es ist im Gegenteil der Überfluss der Motor, das "sonntägliche Bedürfnis", denn er hat den Mangel allererst kreiiert - als "Notdurft", Bedürfnis nach... dem Plus ultra.*
Das Setzen selbst ist das Prinzip des Setzens; das Entgegensetzen ist dessen "Prin-zipat": die Bestimmung des Setzens.
*) "Der Mensch, in dem seine eigne Verwirklichung als innere Notwendigkeit, als Not existiert"!
in Pariser Manuskripte, MEW-EB I, S. 544
Der Witz ist vielmehr, daß die zur Fristung der
absoluten Bedürfnisse noth-wendige Arbeitszeit freie Zeit läßt (verschieden
auf den verschiednen Stufen der Entwicklung der Productivkräfte) und
daher Surplusproduce geschaffen werden kann, wenn Surplusarbeit gearbeitet wird. Das Verhältniß selbst auf-zuheben ist der Zweck; so daß das
Surplusproduce selbst als nothwendiges erscheint. Schließlich die materielle
Production jedem Menschen Surpluszeit zu andrer Thätigkeit läßt. Darin nun
nichts Mystisches mehr. Ursprünglich die freiwilligen Gaben der Natur reich,
oder wenigstens nur anzueignen. Von vornherein naturwüchsig Association
(Familie) und ihr entsprechende Thei-lung der Arbeit und Cooperation. Denn
ebenso ursprünglich die Bedürfnisse arm. Sie entwickeln sich selbst erst mit
den Productivkräften.
___________________________________________________
K. Marx, Grundrisse, MEGA II/1.2 S. 500 [MEW 42, S. 513]
___________________________________________________
K. Marx, Grundrisse, MEGA II/1.2 S. 500 [MEW 42, S. 513]
14. 2. 87
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen