Samstag, 19. August 2023

Vor der Klassenscheidung in der Gesellschaft war die Klassenscheidung in den Familien.


aus welt.de, 17. 8. 2023        
Grabbeigaben aus dem frühbronzezeitlichen Gräberfeld Kleinaitingen             
zu öffentliche Angelegenheiten

Töchter oder Sklavinnen?
Das Mysterium der Bronzezeit-Frauen
Schon vor 4000 Jahren herrschte soziale Ungleichheit: Das fanden Wissenschaftler heraus, nachdem sie Gräber der Bronzezeit untersuchten. In manchen lagen Beigaben wie Schmuck – in anderen nicht. Auch die Skelette wurden analysiert.

Von Alice Lanzke

Eine wohlhabende Kernfamilie, die mit sozial niedriger gestellten Menschen unter einem Dach lebte: Schon in der Bronzezeit und damit vor 4000 Jahren herrschte offenbar soziale Ungleichheit, die sich innerhalb eines Haushalts über Generationen hielt. Das berichten Ende 2019 Forscher des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, der Universität Tübingen und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) im Fachblatt „Science“.

Ausgrabungen im Lechtal südlich von Augsburg zeichnen das Bild einer Gesellschaft mit komplexer Sozialstruktur, in der Besitz und Status vererbt wurden. Über die genaue Rolle der sozial niedriger gestellten Haushaltsmitglieder können die Wissenschaftler bislang nur spekulieren.

Für die Studie analysierte das Team um die Humangenetikerin Alissa Mittnik sowie die Archäologen Philipp Stockhammer und Johannes Krause Überreste aus bronzezeitlichen Gräberfeldern im bayerischen Lechtal. Als Bronzezeit wird für Mitteleuropa der Zeitraum zwischen 2200 bis 800 vor Christus bezeichnet. In jener auf die Steinzeit folgenden Epoche erwarben die Menschen die Fähigkeit, Bronze zu gießen – mit weitreichenden Folgen für die damaligen Gesellschaften, deren Mobilität und Ökonomie.

Ein hochrangiges, nicht-lokales Frauengrab aus Haunstetten

Die Wissenschaftler untersuchten nicht nur die Grabbeigaben, sondern auch genetische Daten von 104 Individuen, um die Verwandtschaftsverhältnisse festzustellen. Die kombinierten archäologischen und archäogenetischen Erkenntnisse erlauben den Forschern einen tiefen Einblick in das Zusammenleben zu jener Zeit.

Hierarchien innerhalb eines Haushalts

„Reichtum korrelierte entweder mit biologischer Verwandtschaft oder Herkunft aus der Ferne. Die Kernfamilie vererbte ihren Besitz und Status weiter“, erklärt Stockhammer von der LMU. „Aber in jedem Bauernhof haben wir auch arm ausgestattete Personen lokaler Herkunft gefunden.“ Solche komplexen Strukturen des Zusammenlebens sind aus dem alten Rom oder dem klassischen Griechenland bekannt. Die Menschen im Lechtal lebten jedoch mehr als 1500 Jahre früher. „Das zeigt erstmals, wie lang die Geschichte sozialer Ungleichheit in Familienstrukturen zurückreicht.“ 



Dass sich in der Bronzezeit hierarchische Strukturen ausbildeten, ist nicht neu. Überraschend für die Archäologen war allerdings, dass diese Hierarchien innerhalb eines Haushalts existierten und das über Generationen hinweg. Hierbei konnten die Wissenschaftler den sozialen Status der Verstorbenen an den jeweiligen Grabbeigaben ablesen. Für sozial höher gestellte Männer waren das im Lechtal vor allem Waffen wie Dolche, Äxte oder Pfeilspitzen, für Frauen mit einem hohen sozialen Rang aufwendiger Kopfschmuck oder große Beinringe.

Derartige Beigaben wurden nur eng verwandten Familienmitgliedern mitgegeben sowie Frauen, die aus 400 bis 600 Kilometer Entfernung in die Familien kamen. In einer früheren Studie hatten die Forscher bereits gezeigt, dass die Mehrheit der Frauen im Lechtal aus der Fremde stammte und entsprechend beim Wissenstransfer vermutlich eine entscheidende Rolle spielte.

Die aktuelle Untersuchung passt zu diesem Befund. Die genetischen Analysen erlaubten, Familienstammbäume zu erstellen, die vier bis fünf Generationen umfassten – und dabei nur männliche Verwandtschaftslinien enthielten. Für die Archäologen bedeutet das, dass die weiblichen Nachkommen den Hof verlassen mussten, wenn sie das Erwachsenenalter erreichten. Bei den Müttern der Söhne handelte es sich indes ausschließlich um zugezogene Frauen.

„Die Archäogenetik gibt uns hier einen völlig neuen Blick in die Vergangenheit. Wir hätten es bis vor Kurzem nicht für möglich gehalten, dass wir einmal Heiratsregeln, soziale Struktur und Ungleichheit in der Vorgeschichte untersuchen können“, sagt Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena.

Neben den reich bestatteten Mitgliedern der jeweiligen Kernfamilie fanden die Wissenschaftler auch arm bestattete, nicht-verwandte einheimische Mitglieder in den Haushalten. „Wir können leider nicht sagen, ob es sich bei diesen Individuen um Knechte und Mägde oder vielleicht sogar eine Art von Sklaven gehandelt hat“, erläutert Alissa Mittnik von der Harvard Medical School in Boston. Sicher sei, dass über die männlichen Linien die Bauernhöfe über viele Generationen hin vererbt wurden und dieses System über 700 Jahre stabil war. „Das Lechtal zeigt, wie tief in die Vergangenheit die Geschichte sozialer Ungleichheit innerhalb einzelner Haushalte tatsächlich zurückreicht.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Blog-Archiv

Eine antimetaphysische Weltbetrachtung.

                                                     aus Philosophierungen ; Eine antimetaphysische Weltbetrachtung – ja, aber eine artisti...