Freilich war das ein emphatisches Bild von der Natur und kein reduktionistisches; doch Bilder sind sie beide.
Die Unterscheidung von Natur- und Geisteswissenschaften wurde von Wilhelm Dilthey systematisiert, und umgangssprachlich tut sie bis heute gute Dienste. Aber erkenntnislogisch ist sie irreführend, wie bereits Diltheys neukantianische Zeitgenossen vermerkten: Der Ge-genstand der Naturwissenschaften ist vom systematisierenden Geist des Forschers intenti-onal entworfen, und indem er sich mit ihm befasst, befasst er sich - in zweiter Instanz - ebenso mit 'dem Menschen' wie in erster Instanz die Geisteswissenschaften. Nicht nach ihren Gegenständen, sondern nach ihren Erkenntniswegen müssten die Wissenschaften unter-schieden werden: in solche, die ("nomothetisch") allgemeine Gesetze für mannigfal-tige Phänomene aufstellen; und solche, die ("idiographisch") einzelne Phänomene umfas-send beschreiben wollen.
Jede Forschung verfährt nomothetisch, wenn und indem sie sich mathematischer Formeln bedient. Was mathematisch dargestellt wird, wird als Gesetz dargestellt. Allerdings hat nicht die Natur die Mathematik hervorgebracht. Vielmehr hat ein mathematisches Weltbild das hervorgebracht, was wir heute unter Natur verstehen; es ist ein Zirkel.
Wenn H.-J. Rheinberger den Gegensatz von Natur- und Kulturwissenschaften irgendwie übersteigen will, kann ihm das immer nur nach dieser einen Seite hin gelingen: Im 'Natur-gegenstand' steckt immer schon mehr Kultur, als im Kulturereignis natürlicher Stoff...
Kommentar zu: Der Gegenstand der Naturwissenschaft ist nicht natürlich., 26. 12. 20
Nota. Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen