Freitag, 14. April 2023

Arabeske.

 Alhambra, aus Geschmackssachen

Dass die Romantiker die Arabeske theoretisiert haben, ist wohl wahr - und ein Thema für sich. Den Roman haben sie auch theoretisiert, aber dass einer von ihnen einen bedeutenden Roman hinterlassen hätte, ist nicht bekannt. (Ofterdingen ist weder ein Roman noch bedeu-tend.) Und was die Arabeske anlangt, könnte man sich fragen, ob das nicht doch eher eine biedermeierliche Kunstform ist. Aber dann müsste man auch gleich die Frage stellen, was Romantik in der bildenden Kunst überhaupt bedeuten kann, und das, ach, ist ein 'zu weites Feld'; nämlich für die Frankfurter mit ihrem touristenträchtigen "Romantikmuseum", das doch nicht kommt.

Dass die Arabeske ihren Name dem muslimischen Bilderverbot verdankt, womit sie in den arabischen Ländern die einzige legitime Art von Bildender Kunst wurde, streift der Autor kaum am Rand. Dort wurde sie in der Tat zu eine "Verwandlung der Welt", die zu einem Ozean aus stilisierten Pflanzenranken und Koranversen zusammengepresst wurde. Bizar-rerweise hat Kant die arabische Kunst als die gewissermaßen 'reinere', weil nicht an der Darstellung des Gegenstands haftende Schönheit (pulchritudo vaga)* aufgefasst, wo sie doch dem Künstler nicht nur die Hände, sondern mehr noch die Einbildungskraft bindet. Von Perspektive, Verteilung der Massen, Hell-Dunkel, Farbe, ja nicht einmal eigentlich von der Linie (von denen es doch viel zu viele, nämlich nichts anderes gibt) kann die Rede sein. Es ist eine gefesselte, gewürgte, gequälte Kunst. 
*) KU, A/49f.

Kommentar zu Die Arabeske im Frankfurter Goethe-Haus; 12. 2. 14 

Raffael und Schüler, Loggien im Vatikan


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Eine antimetaphysische Weltbetrachtung.

                                                     aus Philosophierungen ; Eine antimetaphysische Weltbetrachtung – ja, aber eine artisti...