Mittwoch, 15. März 2023

Postmoderne Erste Philosophie.

 cpricop                                                           zu Philosophierungen 

Eine rein theoretische Philosophie, die eruiert, wie die Welt beschaffen ist, müsste doch früher oder später die Frage beantworten, wie es die Welt anstellt, in das Subjekt hineinzu-kommen, denn nur in der Antwort darauf kann sich die ganze theoretische Vorarbeit recht-fertigen.

Um das Subjekt kommt man also auch in diesem Fall nicht herum. Wenn es schon nicht der erste Anfang ist, müsste es immer noch der zweite Anfang sein.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Subjekt als sein Objekt bestimmendes – und nur so ist es Subjekt – aufzufassen.

Erstens als Bedürfnis, das in sich aufnimmt. Zweitens als Drang, der aus und über sich hin-aus will. (Denn eine homöostatische Nullsumme, wo Input und Output sich ausgleichen, wäre kein Subjekt.) Und beides gilt sowohl, wenn ich das Subjekt bloß als Intelligenz, als wenn ich es als ganze Physis auffasse. 


Insofern trifft jede Erste Philosophie, wo immer sie anfängt, eine anthropologisch-theore-tische und ipso facto eine praktisch-transzendentale Vorentscheidung. Und so auch die Wis-senschaftslehre. Sie versteht das Subjekt apriori als Drang nach außen.
 

Die Alternative ist nicht: 'Dogmatismus oder Idealismus'; der Dogmatismus kann unser Wissen vom Objekt ja nicht erklären. Die allein mögliche - idealistische - Alternative ist vielmehr:

das Ich als ein sich-Setzendes 

oder
das Ich als ein Reinziehendes.

Mit andern Worten, das praktische Prinzip kommt vor dem theoretischen.

*


Mit nochmals andern Worten, alle Erste Philosophie ist anthropologisch; wenn nicht in ihren Aussagen, dann in ihren Prämissen.

An aller postmoderner Denkelei, angefangen bei Michel Foucault,* fällt auf, dass sie das Wesen des Menschen ebenso sorgfältig meiden, wie sie ihre Voraussetzungen vertuschen. Und doch liegt ihnen allen so verstohlen wie entschieden ein Menschenbild zu Grunde – das Ich, das Ansprüche stellt, Bedürfnisse hat und Erlebnisse braucht; ein forderndes, ein zehrendes
Subjekt. Seine Objekte 'selber setzend' durchaus – aber nur als die ihm zu ste-henden, ihm an gemessenen, ihn be friedigendenSeine Tathandlung ist Einverleiben und Assimilieren. 


Nur auf den ersten Blick teilen Konstruktivisten und Transzendentalphilosophen dieselbe Prämisse. Genau besehen, ist ihr anthropologischer Vorentscheid radikaler entgegengesetzt als der von metaphysischen Dogmatikern und aktualistischen Idealisten.

*) Berichtigen Sie mich, wenn ich falsch liege.
23. 8. 14

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Pausen sind gut und nötig; der Pausenhof ist ein Übel.

                                                          aus Levana, oder Erziehlehre Die Schule ist ein Ort, der Kinder in einer so ...